SIEDLUNGSENTWICKLUNG UND FINANZEN
Fiskalische Wirkungsanalysen für kommunale Planungsvorhaben
Neue Wohnbau- oder Gewerbegebiete haben häufig einen erheblichen Einfluss auf den kommunalen Haushalt. Aber welchen?
Während sich die einen Entscheidungsträger von ihren Flächenausweisungen erhebliche Steuermehreinnahmen erhoffen, warnen die anderen vor den riesigen Folgekosten, z.B. für die Kinderbetreuung oder die Grünflächen. Unsere Analysen zeigen: Beides kann - je nach Planungsprojekt - richtig oder falsch sein.
Wir haben in den vergangenen 10 Jahren über 100 kommunale Planungsvorhaben nach ihren fiskalischen Auswirkungen untersucht. Dabei bilanzieren wir die zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben, die sich für die jeweilige Gemeinde ergeben.
Wie wirkt die Ausweisung eines neuen Wohn- oder Gewerbegebiets auf unseren Kommunalhaushalt?
Teil einer fiskalischen Wirkungsanalyse ist u.a. die Abschätzung
der Mehreinnahmen der Gemeinde aus Einkommens-, Gewerbe, Grund- und Umsatzsteuer sowie aus Konzessionsabgaben
der Beteiligung der Gemeinde an den Wertsteigerungen der Grundstücke sowie
der Mehrausgaben der Gemeinde für investive und laufende Folgekosten im Bereich der technischen und sozialen Infrastrukturen sowie
der Wirkungen von Kommunalem Finanzausgleich, Kreisumlage, weiteren Umlagen sowie Zinseffekten

Fiskalische Wirkungsanalysen helfen Kommunen
bei der realistischen Einschätzung ihrer Planungsvorhaben
bei ihren Verhandlungen mit Investoren über die Gestaltung städtebaulicher Verträge
bei der Bewertung von Planungs- und Umsetzungsalternativen
Projektbeispiele
Planspiel "Flächenhandel"
Anklicken öffnet die externe Projekt-Homepage
Fiskalische Analyse alternativer Varianten einer Nachnutzung des ehemaligen Kasernengeländes "Eggerstedt" in Pinneberg
Gemeindespezifische Kennwerte für fiskalische Wirkungsanalysen der Stadt Ludwigsburg zu Neubauvorhaben des Wohnungsbaus
Abschätzung der zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben der Stadt Uelzen im Falle der Ausweisung neuer Wohngebiete
Fiskalische Analysen für das Stadtentwicklungskonzept STEP.IN Ingolstadt "lebenswert 2025"
Kurzexpertise "Stadtwirtschaftliche Spezifika einer integrierten Entwicklung von Stadtquartieren am Wasser"
Initiative Nutzen-Kosten-Analysen in der Siedlungsplanung (INKA)
Anklicken führt zur Webseite des Flächenportals NRW, Abschnitt Kosten-Nutzen-Modelle
Abschätzungsmodell "FIA" (Fiscal Impact Analysis")
Das bürointerne Abschätzungsmodell FIA bündelt viele unserer methodischen und empirischen Erfahrungen aus über 15 Jahren fiskalischer Wirkungsanalysen und Folgekostenabschätzungen
Siedlungsentwicklung und Mobilität im Großraum München
Fiskalische Evaluation von 10 Jahren aktiver Innenentwicklung
Anklicken öffnet die Ergebnisbroschüre