
Kreis Schleswig-Flensburg
Regionalstrategie Schleswig-Flensburg

Bad Brückenauer Rhönallianz
Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Bad Brückenau

Vogelsbergkreis
Zukunft Vulkan Vogelsberg
Werra-Meißner-Kreis
Masterplan Daseinsvorsorge Werra-Meißner-Kreis

Amt Büsum-Wesselburen
Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen

Regionaler Planungsverband Nordthüringen
Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nordthüringen

Amt Kirchspiellandgemeinden Eider
Amtsentwicklungskonzept Eider

Stadt Wedel
Wohnbauentwicklung "Wedel Nord"

Institut der Deutschen Wirtschaft, Umweltbundesamt
Planspiel "Flächenhandel"
Anklicken öffnet die externe Projekt-Homepage
Landkreise Ostvorpommern und Uecker-Randow
Regionalstrategie Stettiner Haff

Stadt Glückstadt und Umlandgemeinden
Zukunftskonzept Glückstadt und Umland

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Einfluss demografischer und siedlungsstruktureller Eigenschaften auf die Finanzen von Gemeinden und Städten im Ländlichen Raum Baden-Württembergs
Finanzministerium Sachsen-Anhalt
Ermittlung von aufgabenbezogenen Kostenremanenzen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs in Sachsen-Anhalt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Die demografische Entwicklung in Ostdeutschland und ihre Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen

Werra-Meißner-Kreis
Masterplan Integration
Stadt Bredstedt
Altersgerechtes Wohnen - Impulse für die Neue Mitte Bredstedt
Stadt Lauenburg (Elbe)
Potenzialabschätzungen zur Schulentwicklungsplanung der Stadt Lauenburg (Elbe)

Kreis Dithmarschen
Modellrechnungen zur Schulentwicklungsplanung Dithmarschen
Samtgemeinde Bardowick
Entwicklungskonzept Samtgemeinde Bardowick
Gemeinden des Kirchspiels Medelby
Machbarkeitsstudie Bildungshaus Medelby
Stadt Pinneberg
Fiskalische Analyse alternativer Varianten einer Nachnutzung des ehemaligen Kasernengeländes "Eggerstedt" in Pinneberg

Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV)
Wohn- und Mobilitätsrechner des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV)
Anklicken startet den Wohn- und Mobilitätsrechner des MVV in einem neuen Fenster

Stadt Ludwigsburg
Gemeindespezifische Kennwerte für fiskalische Wirkungsanalysen der Stadt Ludwigsburg zu Neubauvorhaben des Wohnungsbaus

Stadt Uelzen
Abschätzung der zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben der Stadt Uelzen im Falle der Ausweisung neuer Wohngebiete

Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Folgekosten und fiskalische Effekte der kommunalen Siedlungsplanung
Stadt Ingolstadt
Fiskalische Analysen für das Stadtentwicklungskonzept STEP.IN Ingolstadt "lebenswert 2025"

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Projekts "Integrierte Stadtquartiersentwicklung am Wasser"
Kurzexpertise "Stadtwirtschaftliche Spezifika einer integrierten Entwicklung von Stadtquartieren am Wasser"
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Allianz für die Fläche NRW
Initiative Nutzen-Kosten-Analysen in der Siedlungsplanung (INKA)
Anklicken führt zur Webseite des Flächenportals NRW, Abschnitt Kosten-Nutzen-Modelle

Metropolregion Hamburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Programm REFINA)
FolgekostenSimulator
Anklicken führt zum FolgekostenSimulator auf www.was-kostet-mein-baugebiet.de

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (OBB), Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Modellvorhaben "Infrastrukturfolgekosten von geplanten Wohnbaugebieten"

Über eine Folge von Einzelprojekten (u..a BMBF-Programm REFINA wie nebenstehend genannte Modellvorhaben) entwickeltes Berechnungswerkzeug
FolgekostenSchätzer
Anklicken für zur entsprechenden Seite (mit Downloadmöglichkeit) auf www.was-kosten-mein.baugebiet.de

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Programm "Nachhaltiges Landmanagement)
RegioProjektCheck
Anklicken öffnet die externe Projekt-Webseite

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg
FolgekostenSchätzer Brandenburg
Anklicken führt auf die Downloadseite des MIL Brandenburg

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Arbeitshilfe "Abschätzung der Infrastrukturfolgekosten von Wohnnutzungen"
Online-Informationsangebot
"Was kostet mein Baugebiet?"
Anklicken öffnet unser externes Online-Informationsangebot unter www.was-kostet-mein-baugebiet.de

FIA
Abschätzungsmodell "FIA" (Fiscal Impact Analysis")
Das bürointerne Abschätzungsmodell FIA bündelt viele unserer methodischen und empirischen Erfahrungen aus über 15 Jahren fiskalischer Wirkungsanalysen und Folgekostenabschätzungen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
FolgekostenSchätzer Sachsen
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten - Bilanzierung und Strategieentwicklung

Stadt Fürstenfeldbruck
Gesamtstädtisches Konzept soziale Infrastrukturfolgekosten der Stadt Fürstenfeldbruck 2016

Gemeinde Halstenbek
Grundlagen- und Prognosedaten für Folgekostenvereinbarungen
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Planspiel „Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen“ (Vorstudie)

Staatskanzlei Schleswig-Holstein
Flächenpotenzialanalyse Stadt-Umland-Bereich Flensburg

Stadt Ingolstadt
Stadtentwicklungskonzept STEP.IN Ingolstadt "lebenswert 2025"

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Konzept für eine Neudefinition der Eigenentwicklung in den nicht zentralen Gemeinden der Planungsregion Westmecklenburg 2021-2030
Innenministerium Schleswig-Holstein, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Kurz-, mittel- und langfristige Kosten der Baulanderschließung

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und mehrere Gemeinden im Großraum München
Grundlagenstudie "Wohn- und Mobilitätskosten im Großraum München" (Projekt SuM - Siedlungsentwicklung und Mobilität)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Grundlagenstudie "Wohn- und Mobilitätskosten als Faktor für die Renaissance des städtischen Wohnens"

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und mehrere Gemeinden im Großraum München
Siedlungsentwicklung und Mobilität im Großraum München

Landkreis Uelzen
Handlungsempfehlungen "Siedlungsentwicklung und Demografie"

Kreis Segeberg
Kreis Segeberg 2030 - Mehr seniorengerechter Wohnraum. Was die Kommunen tun können.
Enquetekommission III des Landtags von Nordrhein-Westfalen
Remanenzkosten von Infrastrukturen im demografischen Wandel
Erarbeitet unter Federführung des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Universität Hannover, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Programm: Kommunen innovativ)
TempALand - Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaft
Anklicken öffnet die externe Projektseite
Grafik: GbR dankegrafik & 123comics

Interkommunale Allianz Oberes Werntal
Fiskalische Evaluation von 10 Jahren aktiver Innenentwicklung
Anklicken öffnet die Ergebnisbroschüre

Bundesministerium des Innern
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Organisation der Gefahrenabwehr und Notfallrettung

Werra-Meißner-Kreis/Verein für Regionalentwicklung
Datenaufbereitung zum Masterplan Inklusion

Kreis Schleswig-Flensburg
Standortoptionen für eine Jugendberufsagentur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Regionalstrategie Mobilität: Mobilität - Infrastrukturen

Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV)
Wohn- und Mobilitätskostenrechner für das Verbundgebiet des HVV

Saale-Holzland-Kreis
GIS-Tool - Datenverwaltung, Standortstrukturen und Erreichbarkeiten

Kreis Schleswig-Flensburg
Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im Kreis Schleswig-Flensburg

Kreis Pinneberg
Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose

Kreis Dithmarschen
Erreichbarkeitsauswertungen für alternative Standorte für eine feuerwehrtechnische Zentrale

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Wohn- und Mobilitätskostenrechner für Berlin und die Hauptstadtregion (WoMoKo)

Werra-Meißner-Kreis
Datenaufbereitung und Datenanalyse für einen Masterplan Integration

Vogelsbergkreis
Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Werra-Meißner-Kreis
Erarbeitung eines ländlichen Quartierskonzeptes hausärztliche Versorgung

















































